Ökologisch und vegan anbauen
Veganer
Ökolandbau
Transformation des Ernährungssystems durch Entwicklung und Erhöhung des Beitrags des biozyklisch-veganen Anbaus
Folgevorhaben VegÖL II hat begonnen
Das Umweltbundesamt hat ein 24-monatiges Folgevorhaben, das an das vergangene Projekt anknüpft, mit dem Titel „Bildungsveranstaltungen zum biozyklisch-veganen Anbau als Beitrag zu einem pflanzenbasierten Ernährungssystem“ bewilligt. Das neue Projekt hat am 1. März 2023 begonnen.
Bausteine sind unter anderem die Teilnahme an veganen Konsum-Messen, die Schulung von Handels- und Verarbeitungsbetrieben sowie Öko-Kontrollstellen und die Konzeption und Durchführung eines Wahlpflichtmoduls für Agrarstudierende.
Warum veganer Ökolandbau?
In der Debatte um die Nachhaltigkeitsdefizite im globalen Landwirtschafts- und Ernährungssystem wird zwei Teilbereichen, dem Ökolandbau und einer pflanzenbasierten Ernährungsweise, besonders hohe Lösungspotentiale zugesprochen.
Das Projekt
Erfahren Sie hier mehr über die Ziele sowie den zeitlichen Ablauf des Projekts VegÖL II

Projektteam

ANJA BONZHEIM
Projektkoordination
Anja lebt in der Nähe von Marburg (Hessen) und studierte Ökolandbau und Vermarktung sowie Öko-Agrarmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).

ALINA GIESEKE
Projektkoordination
Alina studierte Ökologische Agrarwissenschaften an der Universität Kassel (Witzenhausen) und Human-Animal Interactions (Mensch-Tier Beziehungen) mit einem Schwerpunkt in Tierethik.
Aktuelles

Projektbericht VegÖL I erschienen
Ab sofort ist der Projektbericht des UBA Verbändevorhabens mit dem Titel „Transformation des Ernährungssystems durch Entwicklung und Erhöhung des Beitrags des biozyklisch-veganen Anbaus“ (VegÖL I) als Download verfügbar.

Der Förderkreis Auf Der BIOFACH 2023
In diesem Jahr war der Förderkreis wieder Teil der BIOFACH—der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel in Nürnberg. Dieses Mal im Rahmen des VegÖL-Projektes, welches extra für diesen Anlass bis zum 28. Februar 2023 verlängert wurde. Zusammen mit BNS Biocyclic Network Services Ltd hatte der Förderkreis zum ersten Mal einen Gemeinschaftsstand und war so in der Lage neben

Folgevorhaben VegÖL II bewilligt
Folgevorhaben VegÖL II bewilligt Nach dem erfolgreichen Verlauf des aktuellen „VegÖL-Projekts“ (Veganer Ökolandbau − Transformation des Ernährungssystems durch Entwicklung und Erhöhung des Beitrags des biozyklisch-veganen Anbaus“), das nun bis zur Biofach-Messe im Februar in seine Verlängerungsphase geht, hat das Umweltbundesamt (im Auftrag des Bundesumweltministeriums) dem Förderkreis ein 24-monatiges Folgevorhaben bewilligt. Das Thema lautet „Bildungsveranstaltungen zum biozyklisch-veganen

Projektverlängerung zur BIOFACH 2023
Auch 2023 wird der Förderkreis wieder mit einem Messestand an der BIOFACH in Nürnberg, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, teilnehmen. Die Messe findet vom 14. – 17. Februar 2023 statt. Dafür wurde das VegÖL-Projekt extra bis Ende Februar 2023 verlängert. Zusammen mit biozyklisch-veganen Partnern und Partnerinnen organisiert das VegÖL-Team gerade einen Gemeinschaftsstand, um die biozyklisch-vegane Produktpalette

Zukunftsweisende Begegnungen auf der Biozyklisch-veganen Vernetzungstagung
Vegan vom Feld bis zum Teller: Zukunftsweisende Begegnungen auf der Biozyklisch-veganen Vernetzungstagung Am 8. und 9. Oktober 2022 trafen sich im Ka Eins im Ökohaus in Frankfurt/Main verschiedenste Akteurinnen und Akteure rund um den veganen Ökolandbau und entlang der biozyklisch-veganen Wertschöpfungskette zur Weiterbildung und Vernetzung. Eingeladen hatte der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V., der Ökolandbau ohne

Einladung zur Biozyklisch-veganen Vernetzungstagung
Einladung zur Biozyklisch-veganen Vernetzungstagung Im Rahmen des Verbändevorhabens des Umweltbundesamtes „Transformation des Ernährungssystems durch Entwicklung und Erhöhung des Beitrags des biozyklisch-veganen Anbaus“ (VegÖL) wird am 8. und 9. Oktober 2022 die erste Vernetzungstagung rund um den biozyklisch-veganen Anbau im Ökohaus in Frankfurt/Main stattfinden. Alle Informationen rund um die Tagung, die Anmeldung und das Programm entnehmen