Ökologisch und vegan anbauen
Veganer
Ökolandbau
Transformation des Ernährungssystems durch Entwicklung und Erhöhung des Beitrags des biozyklisch-veganen Anbaus
*Neu* E-Learning-Plattform

Sie wollen mehr über den biozyklisch-veganen Anbau erfahren? Auf unserer neuen, interaktiven E-Learning-Plattform können Sie sich kostenlos und Klick für Klick rund um den biozyklisch-veganen Anbau weiterbilden.
Warum veganer Ökolandbau?
In der Debatte um die Nachhaltigkeitsdefizite im globalen Landwirtschafts- und Ernährungssystem wird zwei Teilbereichen, dem Ökolandbau und einer pflanzenbasierten Ernährungsweise, besonders hohe Lösungspotentiale zugesprochen.
Das Projekt
Erfahren Sie hier mehr über die Ziele sowie den zeitlichen Ablauf des Projekts VegÖL

Projektteam

ANJA BONZHEIM
Projektleitung
Anja lebt in der Nähe von Marburg (Hessen) und studierte Ökolandbau und Vermarktung sowie Öko-Agrarmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).

ALINA GIESEKE
Projektassistenz
Alina studierte Ökologische Agrarwissenschaften an der Universität Kassel (Witzenhausen) und Human-Animal Interactions (Mensch-Tier Beziehungen) mit einem Schwerpunkt in Tierethik.

FREYA SCHULZ
Projektassistenz
Freya hat Umweltwissenschaften, Soziale Ökologie sowie Agrar- und Humanökologie an der Leuphana Universität Lüneburg, der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und der Universität für Bodenkultur Wien studiert.

HANNES SIEBERT
Masterand
Hannes studierte Bioenergie an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und schwenkte dann auf Ökologische Agrarwissenschaften an der Universität Kassel um, wo er 2018 sein Masterstudium begann.
Aktuelles
Neue Masterarbeit im VegÖL-Projekt veröffentlicht
Neue masterarbeit im VegÖL-projekt veröffentlicht Hannes Siebert hat erfolgreich seine Masterarbeit mit dem Titel „Analyse von Herausforderungen und Chancen bezüglich der verstärkten Etablierung biozyklisch-veganer Produkte in der Verarbeitung mithilfe leitfadengestützter Expert:inneninterviews“ verteidigt. Für seine Masterarbeit hat Hannes von Juli 2021 bis Januar 2022 im VegÖL-Projekt mitgearbeitet und war dort für den Bereich der Verarbeitung zuständig.

Save the Date: Biozyklisch-Vegane Vernetzungstagung vom 8. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main
Save the Date: Biozyklisch-Vegane Vernetzungstagung vom 8. bis 9. Oktober 2022 in Frankfurt/Main Mit Freude teilen wir mit, dass dieses Jahr im Rahmen des Verbändevorhabens des Umweltbundesamtes “Transformation des Ernährungssystems durch Entwicklung und Erhöhung des Beitrags des biozyklisch-veganen Anbaus” (VegÖL) vom 8. bis 9. Oktober eine Vernetzungstagung rund um den biozyklisch-veganen Anbau stattfinden wird. Die Veranstaltung, die im Ökohaus in Frankfurt am Main durchgeführt werden wird, ist für

Arbeitsphase 1: Stakeholder-Workshop
Die erste Veranstaltung innerhalb des Projekts, der Stakeholder-Workshop, liegt nun erfolgreich hinter uns. In Zusammenarbeit mit den anwesenden Stakeholdern wurde während des Workshops letzte Woche über die von uns aufbereiteten Ergebnisse der Interviews diskutiert und in der Zukunftswerkstatt Ideen zur zukünftigen Entwicklung des biozyklisch-veganen Anbaus in den Bereichen Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Konsum gesponnen. Jetzt ist es an der Zeit, die vielen Handlungsoptionen und Anregungen auszuwerten und
Arbeitsphase 1: Interviews
Fragen über Fragen: Gestartet in die erste Arbeitsphase haben wir am 1. Juli diesen Jahres. Derzeit werden Interviews mit verschiedenen Stakeholdern der Bereiche Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Konsum geführt. Sobald diese abgeschlossen sind, geht es mit den aufbereiteten Ergebnissen zum Stakeholder-Workshop im November, wo diese gemeinsam diskutiert und Handlungsoptionen abgeleitet werden.
Termine
Stakeholder-Workshop (Frankfurt)
12. November 2021 Ort: Ökohaus, Kasseler Straße 1, 60486 Frankfurt am Main