Ökologisch und vegan anbauen
Veganer
Ökolandbau
Transformation des Ernährungssystems durch Entwicklung und Erhöhung des Beitrags des biozyklisch-veganen Anbaus
*Neu* E-Learning-Plattform

Sie wollen mehr über den biozyklisch-veganen Anbau erfahren? Auf unserer neuen, interaktiven E-Learning-Plattform können Sie sich kostenlos und Klick für Klick rund um den biozyklisch-veganen Anbau weiterbilden.
Warum veganer Ökolandbau?
In der Debatte um die Nachhaltigkeitsdefizite im globalen Landwirtschafts- und Ernährungssystem wird zwei Teilbereichen, dem Ökolandbau und einer pflanzenbasierten Ernährungsweise, besonders hohe Lösungspotentiale zugesprochen.
Das Projekt
Erfahren Sie hier mehr über die Ziele sowie den zeitlichen Ablauf des Projekts VegÖL

Projektteam

ANJA BONZHEIM
Projektleitung
Anja lebt in der Nähe von Marburg (Hessen) und studierte Ökolandbau und Vermarktung sowie Öko-Agrarmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).

ALINA GIESEKE
Projektassistenz
Alina studierte Ökologische Agrarwissenschaften an der Universität Kassel (Witzenhausen) und Human-Animal Interactions (Mensch-Tier Beziehungen) mit einem Schwerpunkt in Tierethik.

FREYA SCHULZ
Projektassistenz
Freya hat Umweltwissenschaften, Soziale Ökologie sowie Agrar- und Humanökologie an der Leuphana Universität Lüneburg, der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und der Universität für Bodenkultur Wien studiert.

HANNES SIEBERT
Masterand
Hannes studierte Bioenergie an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und schwenkte dann auf Ökologische Agrarwissenschaften an der Universität Kassel um, wo er 2018 sein Masterstudium begann.
Aktuelles

Schulung für Verarbeitungsbetriebe
Sie verarbeiten vegane Bio-Erzeugnisse und sind an einer Zertifizierung ihrer Produkte nach den Biozyklisch-Veganen Richtlinien interessiert? Sie möchten eines der ersten Verarbeitungsunternehmen sein, das ein biozyklisch-veganes Verarbeitungsprodukt auf den Markt bringt? Sie haben dazu Fragen oder Unsicherheiten? Wir laden herzlich zu einem Infonachmittag für Verarbeitungsbetriebe ein. Dieser findet am Donnerstag, dem 5. Oktober 2023, von

Schulung für Öko-Kontrollstellen
Um nach den Biozyklisch-Veganen Richtlinien Kontrollen durchführen zu können, wird geschultes Kontrollpersonal benötigt. Öko-Kontrollstellen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenlos schulen lassen möchten, um diese zu befähigen, die wachsende Zahl an biozyklisch-veganen Betrieben auch kontrollieren zu können, möchten wir herzlich zur nächsten Schulung einladen. Diese findet am Dienstag, dem 19. September 2023 um 10 Uhr

Agroforstwirtschaft als Chance für die biozyklisch-vegane Landwirtschaft
Agroforstsysteme bieten zahlreiche Klima- und Umweltvorteile und eröffnen zugleich auch viele neue wirtschaftliche Perspektiven für landwirtschaftliche Betriebe. Auch für den biozyklisch-veganen Landbau können sich aus dem gemeinsamen Anbau von Gehölzen und einer produktiven landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Nutzung interessante Potentiale ergeben, z.B. eine gesteigerte Produktvielfalt. Durch die Steigerung der Resilienz und der Artenvielfalt weisen Agroforstsysteme zudem

Projektbericht VegÖL I erschienen
Ab sofort ist der Projektbericht des UBA Verbändevorhabens mit dem Titel „Transformation des Ernährungssystems durch Entwicklung und Erhöhung des Beitrags des biozyklisch-veganen Anbaus“ (VegÖL I) als Download verfügbar.

Der Förderkreis Auf Der BIOFACH 2023
In diesem Jahr war der Förderkreis wieder Teil der BIOFACH—der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel in Nürnberg. Dieses Mal im Rahmen des VegÖL-Projektes, welches extra für diesen Anlass bis zum 28. Februar 2023 verlängert wurde. Zusammen mit BNS Biocyclic Network Services Ltd hatte der Förderkreis zum ersten Mal einen Gemeinschaftsstand und war so in der Lage neben

Folgevorhaben VegÖL II bewilligt
Folgevorhaben VegÖL II bewilligt Nach dem erfolgreichen Verlauf des aktuellen „VegÖL-Projekts“ (Veganer Ökolandbau − Transformation des Ernährungssystems durch Entwicklung und Erhöhung des Beitrags des biozyklisch-veganen Anbaus“), das nun bis zur Biofach-Messe im Februar in seine Verlängerungsphase geht, hat das Umweltbundesamt (im Auftrag des Bundesumweltministeriums) dem Förderkreis ein 24-monatiges Folgevorhaben bewilligt. Das Thema lautet „Bildungsveranstaltungen zum biozyklisch-veganen
Termine
Online-Schulung für Verarbeitungsbetriebe
5. Oktober 2023, 14:30 Uhr Ort: Online über Zoom